Projektarbeit

Seit 2015 arbeiten wir als multiprofessionelles Team.
Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kunsttherapeut*innen und Pädagog*innen entwickeln, planen und setzen künstlerische Angebote für Kinder und Erwachsene um: von Malen bis Trickfilm, von Zeichnen bis Bauen, von Musik bis Theater.

Neben vielfältigen Kunstangeboten in unseren Räumen in der Leyendeckerstraße und dem Kunstraum Bickendorf arbeiten wir in Kooperation mit sozialen und städtischen Einrichtungen an verschiedenen Orten, wie z.B. Geflüchtetenunterkünften, Schulen, Kindergärten, Ateliers und Kulturorten der Stadt Köln.

Unsere Projekte sind niederschwellig, für alle zugänglich und kostenfrei. Dabei legen wir Wert auf wertschätzende Begegnungen und intensive Kontakte.

Wir besuchen mit unseren Teilnehmer*innen Ausstellungen in diversen Kulturinstitutionen in Köln und Umgebung und eröffnen damit Zugang zu kultureller Teilhabe.

Wir bringen Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammen. Mit besonderen Aktionen wie Stadtteil-Ralleys und Pflanzentauschaktionen knüpfen und vertiefen wir Kontakte in der Nachbarschaft. Aus gemeinsamen kochen und essen mit Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen ist 2023 ein interkulturelles Kochbuch entstanden.

Aktuell

Frauen Machen Bücher

Ist ein Angebot für Frauen, die gerne kreativ sind, Lust haben andere Frauen kennenzulernen und dabei ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Eine Gruppe von Frauen mit und ohne Migrations- oder Fluchthintergrund trifft sich regelmäßig, um eigene Bücher herzustellen. Über die multiprofessionelle Begleitung in Kunst, Sprache, Handwerk und Pädagogik werden verschiedene Bereich verknüpft.

Im Laufe des Projektes entwickeln die Frauen Geschichten. Inhalte können spielerische Textstücke, persönliche Biografien oder auch Fantasiegeschichten sein. In einem aktiven Miteinander führen z.B. Sprachspiele oder Improvisationstheater zu selbst geschriebenen oder gedruckten Texten. Die Teilnehmer*innen erproben künstlerische Techniken, gestalten die eigenen Geschichten, malen, drucken, fotografieren. Zudem lernen sie Materialien und Papiere kennen und erkunden die Technik des Buchbindens. Aus verschiedenen Einzelseiten binden sie ihr individuelles Buch.

Komm in den Kulturkinder Kunstraum!

Im Kunstraum in  Bickendorf können sich Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in vielen unterschiedlichen künstlerischen Bereichen ausprobieren. Angeleitet und unterstützt von Künstler*innen und Pädagog*innen können sie dort zeichnen, malen, fotografieren, collagieren, mit verschiedenen Drucktechniken experimentieren, bauen und basteln und auch Trickfilme herstellen. Für Ideen und Inspiration sorgen außerdem Ausflüge in die nähere Umgebung sowie Besuche von Ausstellungen in Museen und Kulturinstitutionen der Stadt Köln, wie z.B. in die Artothek – Raum für Junge Kunst. 

Das Angebot ist offen und kostenlos

Die Gruppe trifft sich (außer in den Schulferien) immer montags von 15 – 18 Uhr im Kunstraum Bickendorf, Johann-Thomer Str. 1, 50827 Köln. Alle Kinder ab 6 Jahren sind herzlich willkommen.

Info und Anmeldung: kontakt@kulturkinder.net

Unser Team im Kunstraum

Vivi

Cathi Mielke

Lotte

Ursula Radermacher

Männer Machen Mit

Dieses kulturelle und kreative Angebot richtet sich an junge geflüchtete Männer, die in Unterkünften wohnen und Lust haben künstlerisch und gestalterisch tätig zu werden sowie ihre Deutschkenntnisse aktiv zu verbessern. Ein Team aus Fachkräften aus bildender Kunst und Design, Sozialer Arbeit und Deutsch als Fremdsprache stellen unterschiedliche kreative Techniken vor. Beim Schnuppern können die Teilnehmer neue kreative Fähigkeiten bei sich entdecken. Der wertungsfreie Raum der Kunst bietet gerade auch für geflüchtete Männer ein Medium der neuen Erfahrungen. Kunst dient als konfliktfreies Medium der Selbstreflektion und des eigenen Ausdrucks. Mit Ausflügen zu verschiedenen Veranstaltungen und  Kreativangeboten im Kulturkinder-Atelier und anderen Anbietern wie z.B. die Dingfabrik treffen die Teilnehmenden auf andere Geflüchtete und Menschen aus dem Viertel. Neue Kontakte werden geknüpft und gepflegt. Austausch hilft beim Abbau von Vorurteilen. Ein gestärktes Selbstbewusstsein, Deutschkenntnisse und Kontakte zu verschiedenen Menschen außerhalb der Unterkunft schafft die Voraussetzung für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Stadt.

Zur Zeit nehmen 10 alleinreisende junge Männer, die in der Geflüchtetenunterkunft Herkulesstraße wohnen, an dem Projekt teil. Sie treffen sich wöchentlich dienstagsabends in der Unterkunft.

Unterstützt wird das Projekt von der Stadt Köln.

Unser Team in der Herkulesstraße